Betrieb -
Institut für private
Brustkrebsvorsorge gemäß den behördlichen Vorgaben
Wir stehen für alle unsere radiologischen Leistungen entsprechend den Vorgaben der COVID Krise zur Verfügung:
Maskenpflicht: FFP2
Patienten werden gebeten Ihre eigene Maske zu tragen, gegebenenfalls erhalten sie eine Maske bei unserer Anmeldung für die Untersuchung.
Telefonische Voranmeldung:
Um Patientenansammlungen zu vermeiden und den erforderlichen Sicherheitsabstand einhalten zu können, bitten wir bis auf weiteres um telefonische Voranmeldung
zu allen radiologischen Untersuchungen
Ordinationszeiten:
Termine nach Vereinbarung
Mit besten Grüßen & bleiben Sie gesund
Brustkrebsvorsorge ermöglicht Brustkrebsfrüherkennung.
Früherkennung und frühzeitige Behandlung sind entscheidend für die Senkung der Brustkrebssterblichkeit bzw. für die Heilungschance der an Brustkrebs
erkrankten Frauen.
Anliegen und Zielsetzung unseres Institutes ist es, Frauen und Patientinnen, individuell und abhängig von persönlichen Risikofaktoren, über Vorsorgemöglichkeiten und Brustkrebsdiagnostik zu informieren und Untersuchungsergebnisse verständlich zu erklären. Die leitenden Ärzte des Institutes
Dr. Thimary und Dr. Schwarz weisen zusammen mehr als 40 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der bildgebenden Brustdiagnostik auf.
DR. THIMARY & DR. SCHWARZ
PRIVATE BRUSTKREBSVORSORGE IN GRAZ
Bei Fehlen relevanter persönlicher Risikofaktoren und Beschwerdefreiheit vorausgesetzt, raten wir grundsätzlich zur Teilnahme am Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (BKFP).
Um Ihnen aber eine persönliche Betreuung zu ermöglichen, bietet unser Institut eine individuelle risikoadaptierte Brustkrebs-Früherkennung an.
Ihre Brustgesundheit ist uns wichtig!
Wir sorgen für Sie vor!
Kontakt:
Institut für Brustkrebsvorsorge
Dr. Thimary - Dr. Schwarz GmbH
Terrassenhaussiedlung
St. Peter Hauptstraße 31b
8042 Graz
Tel: 0664 243 44 07
www.brustkrebsvorsorge-graz.at
Ordinationszeiten:
Termine nach Vereinbarung!
Brustkrebs-Vorsorge
Aufgabe des Instituts ist es
die persönlichen Risikofaktoren zu analysieren und das Risikoprofil der Frau individuell zu erstellen. „Vorsorge“-Untersuchungen wie Mammographie, Brustultraschall und Mamma-MRT (Magnetresonanztomographie) werden alters- und risikoabhängig empfohlen und auf Wunsch der Privatpatientinnen veranlasst.
Ab dem 40. Lebensjahr empfehlen wir allen beschwerdefreien Frauen, die auch kein familiär erhöhtes Risiko aufweisen, die Mammographie im Rahmen des Brustkrebs-Früherkennungsprogrammes (BKFP) als Vorsorgeuntersuchung.
Mit der Brustkrebsvorsorge
Leben retten
Wird eine Brustkrebserkrankung in einem frühen Stadium diagnostiziert, sind die Heilungschancen sehr gut.
Jede Frau kann selbst dazu beitragen, ihr Brustkrebs-Risiko zu senken! Ein Report vom Cancer Research Fund (WCRF) und American Institute for Cancer Research (AICR) vermittelt, dass viele Krebserkrankungen vermeidbar sind.
Erfahren Sie hier einfach umsetzbare Vorsorgehinweise und Tipps, die Sie in Ihren Alltag unkompliziert einbauen können.
Krebsprävention beginnt mit Aktivität – bleiben Sie in Bewegung!
Im 21. Jahrhundert ist Inaktivität eines der größten Probleme.
Erschreckend: ein Viertel aller Krebserkrankungen ist auf Übergewicht zurückzuführen! Wir werden zu bequem – durch Internet, Handy, Auto, Fertiggerichte, bequemen Arbeitsplatz, etc. ist körperliche Bewegung nicht mehr erforderlich.
Regelmäßige Bewegung senkt das Risiko, an Krebs zu erkranken. Überdies erhöht Bewegung bei Krebspatienten die Lebenserwartung und Heilungschance.
Wieviel sollte man sich bewegen?
Die amerikanische Herzkreislaufgesellschaft empfiehlt ein tägliches Bewegungsprogramm von einer halben Stunde, maximal eineinhalb Stunden, sieben Tage die Woche.
Menschen mit „westlicher“ Lebensweise absolvieren 200 m - 2 km am Tag, Naturvölker hingegen 9 - 14 km! Bei Naturvölkern liegt die Krebsrate weit unter der in den USA oder
in Europa. Laut derzeitiger Fachliteratur spielt die Ernährung keine gesicherte Rolle für das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken!
Der Faktor Alkohol – bedeutet ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für Sie!
Ein Glas Alkohol am Tag, in etwa 10 g, steigert das Risiko an Mundhöhlen-, Rachen- oder Speiseröhrenkrebs zu erkranken. Für ein erhöhtes Risiko an einem Mammakarzinom zu erkranken, reichen bereits 3 – 6 Glas Alkohol pro Woche! Bei täglich 10 g Alkohol steigt das Brustkrebsrisiko um 7 %. In einem Viertelliter Bier oder einem Achtelliter Wein sind 10 g Alkohol enthalten!
Rauchen: bei prämenopausalen Frauen verdoppelt sich das Brustkrebsrisiko durch Passivrauchen!
Zahlreiche Studien befassten sich mit dem Zusammenhang Passivrauchen und Brustkrebsrisiko. M.D. Miller et al. zeigten einen prägnanten kausalen Zusammenhang
in insgesamt 26 wissenschaftlichen Arbeiten.
- 50 karzinogene Stoffe befinden sich im Tabakrauch – im Tiermodell wurden 20 Substanzen davon in Verbindung mit der Entstehung von Brustkrebs nachgewiesen.
- Die im Passivrauch enthaltenen aromatischen polyzyklischen Kohlenwasserstoffe können im Brustdrüsenparenchym onkogene Mutationen hervorrufen.
Das können Sie für Ihre Brustkrebsvorsorge tun:
- Vermeiden Sie Übergewicht. Ihr normales Körpergewicht sollte einem BMI (Body-Mass-Index) von 18,5 bis 25 kg/m² entsprechen.
- Bewegen Sie sich regelmäßig! Zumindest 30 Minuten Bewegung täglich sind empfehlenswert.
- Verzichten Sie weitgehend auf Nikotin und Alkoholkonsum.
Familiär erhöhtes Brustkrebsrisiko
Hohes Brustkrebsrisiko: bei Zutreffen zumindest eines Kriteriums in mütterlicher ODER väterlicher Linie genetische Beratung und nachfolgend ggf. Hochrisikoscreening
- 1 Brustkrebs vor dem 35. Lebensjahr
- 2 Brustkrebs vor dem 50. Lebensjahr
- 3 Brustkrebs vor dem 60. Lebensjahr
- 1 Brustkrebs vor dem 50. Lebensjahr UND
1 Eierstockkrebs jeglichen Alters
- 2 Eierstockkrebs jeglichen Alters
- männlicher UND weiblicher Brustkrebs jeglichen Alters
Anmerkung: Ein bilateraler Brustkrebs zählt soviel wie 2 Brustkrebs
Liste der Beratungsstellen für familiären Brust- und Eierstockkrebs in ganz Österreich unter: www.brustgenberatung.at
Österreichisches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm:
www.frueh-erkkennen.at
Wir empfehlen Frauen mit hohem familiären Risikofaktor einen Gentest, die DNA-Blutuntersuchung.
Bei einem positivem Gentest wird eine beidseitige Brustentfernung sowie die beidseitige Eierstockentfernung empfohlen.
Eine diesbezügliche Beratung erfolgt z. B. an der Brustambulanz LKH-Univ. Klinikum Graz.
Kann sich eine Frau mit einem Hochrisikoprofil nicht zur Durchführung des Gentestes bzw. bei positivem Test nicht zur Entfernung der Brust entschließen, muss zumindest ein intensiviertes Früherkennungsprogramm mit engmaschigen, bildgebenden, radiologischen Untersuchungen durchgeführt werden.
- Ab dem 25. Lebensjahr: Brustultraschall und MRT (Magnetresonanzuntersuchung) einmal im Jahr, jedenfalls 5 Jahre vor dem jüngsten Brustkrebsfall in der Familie
- Ab dem 35. Lebensjahr: MRT und Mammografie jährlich
Früherkennung und frühe Behandlung sind entscheidend für die Senkung
der Brustkrebssterblichkeit bzw.- Voraussetzung für die Heilungsmöglichkeit
der an Brustkrebs erkrankten Frauen.
Unsere Leistungen im Brustkrebsvorsorge-institut für Sie
als Privatpatientin:
Beratungsgespräch und klinische Untersuchung
- Abklärung Ihres persönlichen Brustkrebs-Risikoprofils
- Aufklärung über die einzelnen diagnostischen Untersuchungsmethoden
- mit Erläuterung der Vor-/Nachteile.
- Tastbefund und Anleitung zur Selbstuntersuchung
- Abklärende Brustdiagnostik
kurative Mammographie, Mammasonographie in Kooperation
mit der Radiologie Graz St. Peter
Befundung und Befundbesprechung
der über das Institut veranlassten mammographischen, sonographischen und
MR-mammographischen Untersuchungen mit anschließender ausführlicher Befundbesprechung.
Zweitmeinung (Second-Opinion):
Holen Sie bei uns eine Zweitmeinung ein, bei für Sie unklaren Voruntersuchungen:
Wir begutachten Befunde und besprechen mit Ihnen Ihre externen Voruntersuchungen.
Unsere Expertise und Erfahrung gibt Ihnen Sicherheit.
Patienten – Management
- Veranlassung risiko- und altersabhängiger Brustuntersuchungen wie Mammographie, Brustultraschall und Mamma-MRT
- Terminvereinbarung für eine Gewebeentnahme (Biopsie der Brust) bei BIRADS III, IV und V
MedEasy
Gleich zum Arzt statt zu Dr. Internet!
Merkur MedEasy Hotline:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Seno – Networking
wir arbeiten eng mit Experten vieler Fachdisziplinen, im speziellen mit Fachärzten für Frauenheilkunde, Chirurgie, internistische Onkologie, Strahlentherapie und Plastische Chirurgie zusammen. Dies soll Ihnen eine möglichst optimale Betreuung sichern.
Befundübermittlung und persönliche Rücksprache
mit Ihrer/Ihrem Vertrauensärztin/Vertrauensarzt.
Information und Aufklärung bedürfen
eines ärztlichen Informationsgespräches,
welches die Fragen, die Sorgen und Ängste
der Frauen berücksichtigt
und so die Entscheidungsfindung der Frauen
für Vorsorgeuntersuchungen oder eine diagnostische Abklärung ermöglicht.
Kontakt
Institut für Brustkrebsvorsorge
Dr. Thimary - Dr. Schwarz GmbH
St. Peter Hauptstraße 31b
Terrassenhaussiedlung
8042 Graz
Tel: 0664 243 44 07
Ordinationszeiten:
Termine nach Vereinbarung
Parkmöglichkeit
Sie können in der Tiefgarage des Service- Center St. Peter Hauptstraße 27 (Einfahrt neben Stmk. Sparkasse) kostenlos parken. Bevor Sie das Institut verlassen, bitte das Parkticket bei der Anmeldung entwerten.
Anfahrt:
Kontaktformular:
Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen und Angeboten haben, können Sie das folgende Formular nutzen! Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Alle mit "*" gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
NACH
OBEN